Brustkrebs, Magenkarzinom
Seit Mai 2018 steht erstmals ein Trastuzumab-Biosimilar in Deutschland zur Verfügung. Es ist indiziert für erwachsene Patienten mit Brustkrebs im Frühstadium, im metastasierten Stadium und bei metastasiertem Magenkarzinom, wenn eine HER2-Überexpression (betrifft alle ...
Typ-2-Diabetes
Die KHK ist die für die Lebenszeit des Typ-2-Diabetikers entscheidende Begleiterkrankung. Eine moderne antidiabetische Therapie sollte deshalb neben einer effektiven Stoffwechselkontrolle auch vor kardiovaskulären und renalen Ereignissen schützen.
Neues zu Rivaroxaban
Direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) sind gemäß aktuellen Leitlinien erstes Mittel der Wahl zur Schlaganfallprophylaxe bei Patienten mit nicht valvulärem Vorhofflimmern (nvVHF). Zum DOAK Rivaroxaban wurden neue Daten veröffentlicht, die neue Perspektiven für ...
Frühzeitige Chemo bei metastasiertem Prostatakarzinom
Patienten mit metastasiertem Prostatakarzinom (mPC) haben die größten Chancen auf längeres Überleben, wenn sie alle geprüften und effektiven Therapieoptionen erhalten. Das beste kumulative Überleben bei guter Lebensqualität und die Wahrscheinlichkeit ...
COPD mit Lungenüberblähung
Auf dem diesjährigen Internistenkongress rief Prof. Tobias Welte, Hannover, auf einer Veranstaltung von Novartis dazu auf, bei Patienten mit pulmonalen Beschwerden nicht nur ein Organsystem zu betrachten – schließlich seien Erkrankungen wie COPD und Herzinsuffizienz oft ...
Prognose bei Typ-2-Diabetes verbessern
Für Typ-2-Diabetiker ist strikte Blutzuckersenkung unabdingbar. Bei der Wahl der Antidiabetika – oft ist es eine Kombination – sollte man aber auch deren über die Blutzuckersenkung hinausgehende Wirkung berücksichtigen.
Aufrüsten bei Typ-1-Diabetes
Die Mehrheit der Typ-1-Diabetiker hat auch heute noch eine Pen-Therapie und keine Pumpe. Auch diese Patienten können von einem kontinuierlichen Glucose-Monitoring (CGM) profitieren.
Dulaglutid bei Typ-2-Diabetes
Von Dulaglutid ist aus Studien eine starke Senkung von HbA1c und Gewicht bei Typ-2-Diabetikern bekannt. Einer neuen Arbeit zufolge gilt das offenbar auch für die Add-on-Gabe zu einer nicht ausreichenden SGLT2-Inhibitor-Therapie.
Insulin faster aspart
Der HbA1c stellt die glykämische Kontrolle bei Patienten mit Diabetes nur unzureichend dar – er lässt keine Aussage über Blutzuckerschwankungen im Tagesverlauf zu. Lang anhaltende und sehr hohe postprandiale Blutzuckerspitzen sind laut Dr. Erik Wizemann, Herrenberg, ...
Diabetestherapie mit Sitagliptin
Bei älteren Patienten gilt für die Diabetestherapie: Sicherheit geht vor Wirksamkeit. Und dabei spricht vieles für Sitagliptin als Kombinationspartner oder Alternative für Metformin.
Single-tablet-Regime bei HIV-1
In allen aktuellen Empfehlungen zu antiretroviralen Therapien (ART) bei HIV wird die Kombination aus unterschiedlichen molekularen Angriffsorten genannt. Dementsprechend wirkt die Kombination aus Darunavir(+Cobicistat), Emtricitabin und Tenofovir-Alafenamid sowohl auf die reverse ...
Neuer Therapieansatz für ein quälendes Problem
Mesenchymale Stammzellen haben gegenüber ihren embryonalen Vertretern den Vorteil, dass sie leichter zu gewinnen und in Deutschland legal einsetzbar sind. Solche Stammzellen wurden bereits am Herzen bei Myokardinfarkt und im Gehirn bei Morbus Parkinson getestet – und nun auch ...
Hepatische Enzephalopathie
Eine der schwerwiegendsten Komplikationen der Leberzirrhose ist die hepatische Enzephalopathie. Mit Rifaximin werden bei diesen Patienten nicht nur die Lebensqualität und das Rezidivrisiko günstig beeinflusst, sondern auch das Überleben verbessert.
Drei Jahre Insulin glargin 300 E/ml
Seit drei Jahren können Menschen mit Diabetes in Deutschland mit Insulin glargin 300 Einheiten/ml behandelt werden. Die aus dem klinischen Entwicklungsprogramm vorliegende Evidenz wird seit der Einführung des Basalinsulins stetig erweitert.
ACE-Hemmer + Calciumantagonist bei arterieller Hypertonie
Bei Hypertonikern ab Grad 1 bietet der Therapiebeginn mit einer fixen Zweifach-Kombination aus dem ACE-Hemmer Perindopril und dem Calciumantagonisten Amlodipin in einer optimierten Startdosierung gegenüber der Monotherapie in voller Dosis eine frühere Blutdruckkontrolle, bessere ...