Asthma

nur für Fachkreise Die Basics einer erfolgreichen Therapie

Ein gutes Asthma-Management fußt auf einer korrekten Diagnosestellung und einer effektiven Therapie. Dies verdeutlichen zwei Fallbeispiele, die Dr. Frank Kanniess, Reinfeld, auf einer Veranstaltung von Mundipharma vorstellte.

COPD

nur für Fachkreise Den Patienten auf Trab halten

Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und Dekonditionierung durch Inaktivität bilden häufig einen Teufelskreis. Gerade für COPD-Patienten ist regelmäßige Bewegung für den Erhalt der Lungenfunktion aber sehr wichtig.

COPD-Therapie mit LABA/LAMA

nur für Fachkreise Lungenentblähung und kardiale Verbesserung

In der kürzlich in The Lancet Respiratory Medicine veröffentlichten CLAIM-Studie wurden erstmals die Effekte der dualen Bronchodilatation (LABA/LAMA) auf die Herzfunktion untersucht. Darin führte die Therapie mit Indacaterol/Glycopyrronium (IND/GLY) zu einer signifikanten ...

Neues zu WHO-3-Opioiden

nur für Fachkreise Optimierte Differenzialtherapie

Im Rahmen des diesjährigen Deutschen Schmerz- und Palliativtag der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) diskutierten Experten die Möglichkeiten und Grenzen der Schmerztherapie mit WHO-3-Opioiden. Im Mittelpunkt standen dabei aktuelle Real- World-Daten des DGS-...

Neue Optionen für die Prophylaxe

nur für Fachkreise CGRP-Rezeptorblocker hält Migräne auf

Das trigeminovaskuläre System spielt bei der Pathogenese der Migräne eine wichtige Rolle. Genau an dieser Stelle setzen CGRP-Rezeptor-Antikörper wie Erenumab an. Phase-3- Daten belegen der neuen Substanz eine vielversprechende Wirkung.

COPD-Therapie

nur für Fachkreise Fast jeder braucht duale Bronchodilatation

Basis der COPD-Therapie ist die regelmäßige Inhalation von langwirksamen Bronchodilatatoren, also Anticholinergika (LAMA) und/oder Beta-2-Agonsisten (LABA). Für die meisten Patienten ist eine Kombination beider Wirkstoffe indiziert, denn auf diese Weise lassen sich die ...

Adipositas

nur für Fachkreise Neue Therapie führt zur Gewichtsreduktion

Beim Versuch, abzunehmen, bleiben langfristige Erfolge häufig aus. Eine Kombination aus Naltrexon und Bupropion mit dualem Wirkprinzip wirkt sowohl im Hunger- als auch im Belohnungszentrum, so dass das Verlangen nach Essen verringert wird. Die neue Option ist zur oralen Therapie bei ...

ODYSSEY OUTCOMES: Topline-Results

nur für Fachkreise Alirocumab reduziert Mortalität bei Hochrisikopatienten

Die Studie ODYSSEY OUTCOMES hat ihren primären Endpunkt erreicht und gezeigt, dass Hochrisikopatienten, die Alirocumab zusätzlich zu einer maximal tolerierten Statin- Therapie erhielten, signifikant weniger schwere kardiovaskuläre Ereignisse erfuhren als Patienten, die nur ...

Myokardiale Ischämie ohne Koronarstenose

nur für Fachkreise Häufiger ein Frauenproblem

Ischämiesymptome bei „offenen“ Koronararterien sind auf eine mikrovaskuläre Erkrankung zurückzuführen. Dieses Problem kommt bei Frauen viel häufiger vor als bei Männern. Frauen haben deshalb einen erhöhten Bedarf an antianginösen ...

Safinamid wirkt auf Motorik, NMS und Lebensqualität

nur für Fachkreise Praxiserfahrungen entsprechen Studiendaten

Das dual wirkende Safinamid kann bei Parkinson-Patienten die Motorik, Fluktuationen und auch nicht-motorische Symptome (NMS) wie Schmerzen bessern. Dass dabei die Ergebnisse klinischer Studien dem Behandlungsalltag entsprechen, wurde jetzt auf der von Zambon unterstützten ...

von Willebrand Erkrankung

nur für Fachkreise Ein heterogenes Krankheitsbild

Die von Willebrand Erkrankung (vWD) stellt eine Störung der primären Hämostase dar und ist die häufigste angeborene Gerinnungsstörung. Für eine adäquate Therapie ist die korrekte Diagnose des vWD-Typs bzw. -Subtyps essenziell. Ist die Diagnose gestellt, ...

 

x