Alle Artikel zur Indikation ICD G20

Vestibuläre kalorische Stimulation

Neuro-Depesche Motorische und nicht-motorische Besserungen

Eine Fallstudie zeigte, dass die vestibuläre kalorische Stimulation (VCS) motorische und nicht-motorische Symptome von Parkinson-Patienten anhaltend halbierte. Nun wurde dazu eine kleinere Placebo-kontrollierte Doppelblindstudie durchgeführt.

PHASE-Studie

Neuro-Depesche Guter Schlaf reduziert morgendliche Akinesie

Frühere Studien legen einen Zusammenhang zwischen subjektiven Schlafparametern und der morgendlichen Beweglichkeit von Parkinson-Patienten nahe, doch objektive Daten dazu fehlen weitgehend. Diese lieferte nun die Querschnittsstudie Parkinson’s disease and relationships with ...

Mit digitaler Unterstützung und hoher Intensität

NATURMED PRAXIS Parkinson: Effektives Training zu Hause ist möglich

Regelmäßige Bewegung mit hoher Intensität kann einige Parkinson-Symptome lindern. Wichtig ist jedoch, dass das Training regelmäßig und korrekt ausgeführt wird. In angeleiteten Trainingsgruppen ist dies sichergestellt. Aber gibt es auch sinnvolle Unterstü...

DGN 2019: Hohes Potenzial von Safinamid

Neuro-Depesche Auch NMS wie Schmerzen werden verringert

Bei Parkinson-Patienten kann das dual wirkende Safinamid als Add-on zu L-Dopa die vielfältigen Komplikationen sowie motorische und nicht-motorische Symptome (NMS) bessern. Dass sich die in Studien gemachten Kurz- und Langzeiterfahrungen auch im Behandlungsalltag realisieren lassen, ...

Nach 20-jähriger Erkrankung

Neuro-Depesche Wie viele Patienten entwickeln eine Demenz?

In mehreren Studien wurde der kognitive Abbau bei Parkinson-Patienten über kürzere Zeiträume untersucht. Jetzt liegen zur kognitiven Verschlechterung und der Parkinson-assoziierten Demenz (PDD) Daten von Patienten mit einer Krankheitsdauer von mehr als 20 Jahren vor.

92. DGN-Kongress, 25. bis 21. Nov. 2019 in Stuttgart

Neuro-Depesche Personalisierte Medizin im Mittelpunkt

Der 92. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) in Stuttgart, der unter dem Motto „Personalisierte Neurologie“ stand, wurde von mehr als 6.500 Neurologen besucht. Neben seltenen Erkrankungen wie der Huntington-Krankheit waren Kernthemen u .a. Schlaganfall,...

Kamptokormie und andere Haltungsstörungen

Neuro-Depesche Jeder Fünfte ist betroffen – wer ist am stärksten gefährdet?

Unter Haltungsstörungen wie Kamptokormie, Pisa-Syndrom etc. leiden sehr viele Parkinson- Patienten, doch die Gesamtprävalenz ist nicht bekannt. Nun befasste sich eine epidemiologisch- klinische Studie in Italien mit deren Häufigkeit und möglichen Zusammenhängen mit...

Neurodegenerative Erkrankungen

NATURMED PRAXIS Achtsamkeitsyoga bessert psychische Symptome bei Parkinson

Morbus Parkinson ist die zweithäufigste chronische neurodegenerative Erkrankung mit heterogener Verlaufssymptomatik. Neben den typischen motorischen Störungen leiden die Betroffenen auch an neuropsychiatrischen Problemen. Yoga kann helfen, Stress und psychische Beeinträ...

Bei Morbus Parkinson: Safinamid mit dualem Ansatz

Neuro-Depesche Umfassende Wirkungen – auch im Therapiealltag

Klinische Studien wie praktische Erfahrungen belegen, dass sich unter Safinamid als Addon zu L-Dopa die motorischen Symptome und Komplikationen von Parkinson-Patienten ebenso bessern können wie deren vielfältige nicht-motorische Symptome, darunter Schmerzen und depressive ...

Atypische Parkinson-Syndrome

Neuro-Depesche Automatische Hirnstamm-Segmentierung zur Differenzierung?

Als potenzieller Bildgebungs-Marker für die Diagnostik (und Progression) atypischer Parkinson- Syndrome (APS) kann die Segmentierung des Hirnstammes dienen. Das zeitaufwändige manuelle/visuelle Vorgehen lässt sich durch die automatische Hirnstamm-Segmentierung rationeller ...

Bei Morbus Parkinson: Safinamid mit dualem Ansatz

Umfassende Wirkungen – auch im Behandlungsalltag

Klinische Studien und praktische Erfahrung belegen, dass sich unter Safinamid als Add-on zu L-Dopa die motorischen Symptome und Komplikationen von Parkinson-Patienten ebenso bessern können wie deren vielfältige nicht-motorische Symptome, darunter Schmerzen und depressive ...

Spezifische Geruchssignatur

NATURMED PRAXIS Wie sich der Morbus Parkinson „erschnüffeln“ lässt

Parkinson-Patienten scheinen einen anderen „Duft“ zu verströmen als Gesunde. Mittels Gaschromatografie und Massenspektrometrie identifizierte eine Arbeitsgruppe der Universität Manchester spezifische Inhaltsstoffe des Sebums von Parkinson-Patienten.

Forschung & Entwicklung

Neuro-Depesche MLK-3-Inhibitor neuroprotektiv?

Dopaminerge Neuronen exprimieren Kinasen gemischter Abstammungslinien, die u. a. die Expression von Zelltod-Genen regulieren. Im MPTP-Modell des Parkinson-Syndroms schützte nun der Kinase-3-Inhibitor (Mixed Lineage Kinases 3; MLK3) der zweiten Generation, CLFB-1134, vor dem Neurotoxin...

THS-Outcome bei frühem Morbus Parkinson

Neuro-Depesche Lebensqualität sagt Lebensqualität voraus

In einer post-hoc-Subgruppen-Analyse der EARLYSTIM-Studie wurde nach Prädiktoren für eine Verbesserung der Lebensqualität nach tiefer Hirnstimulation (THS) des Nucleus subthalamicus (STN) bei relativ jungen Parkinson-Patienten gesucht. Eine bessere Lebensqualität wurde ...
x